Hinweis: Hohe Nachfrage
Die Nachfrage nach Rettungsschwimmkursen ist ungebrochen hoch. Unsere Kurse sind oftmals innerhalb von wenigen Minuten nach der Freischaltung der Anmeldung ausgebucht. Daher empfehlen wir, sich rechtzeitig nach der Freischaltung anzumelden.
Unsere Kurse im Rettungsschwimmen im Jahr 2025
Wiederholungsprüfung: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber oder Gold (Nr.: W2151-3/20)
ILS Junior Lifesaver / ILS Lifesaver / ILS Pool Lifeguard
- Status
- Anmeldung nicht möglich
- Zielgruppe
- Alle (sowohl aktive Mitglieder als auch Externe), die ihr Rettungsschwimmabzeichen wiederholen möchten/müssen.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001) -
- Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
- Gute schwimmerische Fertigkeiten im Bereich des Brustschwimmens und insbesondere im Bereich des Rückenschwimmens mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit. (Hierfür ist KEIN Nachweis im Voraus erforderlich!)
- Erste-Hilfe-Ausbildung (312), nicht älter als 2 Jahre zum Ende der Veranstaltung
- Gute schwimmerische Fertigkeiten im Bereich des Kraulschwimmens. (nur für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber oder Gold / Hierfür ist KEIN Nachweis im Voraus notwendig!)
- Bereits erfolgreich abgeschlossener Rettungsschwimmkurs in Bronze, Silber oder Gold (Ersterwerb) nicht älter als 5 Jahre
- Kenntnisse der Techniken des Rettungsschwimmens in Theorie und Praxis (inkl. praktische Anwendung)
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold
- Inhalt
- Wiederholung der Prüfungen für das Rettungsschwimmabzeichen Bronze, Silber oder Gold in Theorie und Praxis, gemäß Deutscher Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen (DPO).
Achtung: Hierbei handelt es sich um keinen Rettungsschwimmkurs. Es werden ausschließlich die Prüfungsleistungen wiederholt. Ein Ersterwerb der Lizenz muss bereits zuvor erfolgt sein. Die Techniken des Rettungsschwimmens in Theorie und Praxis werden vorausgesetzt. - Ziele
- Wiederholung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Bronze (151), Silber (152) oder Gold (153). Eine Wiederholung des entsprechenden Abzeichens ist einmal pro Jahr möglich und je nach Vereinbarung nach einer Anzahl von Jahren verpflichtend. Innerhalb des DLRG-Kontextes ist eine Wiederholung alle 2 Jahre verpflichtend. Lehrkräfte in Hessen müssen die Rettungsfähigkeit, welche durch die Wiederholungsprüfung des DRSA-Bronze nachgewiesen werden kann, alle 5 Jahre wiederholen.
- Veranstalter
- Ortsgruppe Marburg e.V.
- Verwalter
- DLRG Marburg | Leitung Ausbildung (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Hallenbad Wehrda, Zur Wann 10, 35041 Marburg
- Termin
-
25.10.20 13:30 Uhr bis 21:00 Uhr - Hallenbad Wehrda: 35041 Marburg, Zur Wann 10
- Meldeschluss
- 12.10.2020 00:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 2
Maximal: 4 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 60,00 € für Kombi-Paket (bestehend aus Wiederholungsprüfung und Erste Hilfe Kurs) (Der Teilnahmebeitrag wird zeitnah nach der Kursanmeldung vom angegeben Konto abgebucht.)
- 0,00 € für aktive Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Marburg e.V. (Der Teilnahmebeitrag wird zeitnah nach der Kursanmeldung vom angegeben Konto abgebucht.)
- 0,00 € für Umbuchung wegen Kursausfall (Coronavirus) (Der Teilnahmebeitrag wird zeitnah nach der Kursanmeldung vom angegeben Konto abgebucht.)
- 35,00 € für Nur Wiederholungsprüfung (Der Teilnahmebeitrag wird zeitnah nach der Kursanmeldung vom angegeben Konto abgebucht.)
- Mitzubringen sind
- Schwimmbekleidung, gute Laune und zusätzlich den Rettungsschwimmschein zum ersten Kurstermin mitbringen.
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
- Prüfungen, gemäß PO:
Die einzelnen Prüfungsleistungen finden Sie in der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen, welche als Dokument unten abrufbar ist. Es gilt die aktuelle Fassung der PO (12. Aufl. 2020).
Weitere Bedingungen:
Für die Wiederholungsprüfung des entsprechenden Rettungsschwimmabzeichens ist ein bereits erfolgreich abgeschlossener Rettungsschwimmkurs (Ersterwerb) des entsprechenden Abzeichens erforderlich. Der Ersterwerb darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Bei älteren Rettungsschwimmscheinen empfehlen wir die erneute Teilnahme an einem kompletten Rettungsschwimmkurs. Die Anwesenheit an allen Kursterminen ist verpflichtend.
Beachten Sie, dass in diesem Kurs lediglich die Prüfungsleistungen wiederholt werden. Es besteht keine Zeit zum vorherigen Üben. Es gelten die angegebenen Voraussetzungen. Bei Missachtung dieser Voraussetzungen kann die Wiederholungsprüfung als "nicht bestanden" gewertet werden.
Kombi-Paket (Wiederholungsprüfung und Erste Hilfe Kurs):
Für die Wiederholungsprüfung des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens in Silber und Gold ist ein Erste Hilfe Kurs nicht älter als 2 Jahre erforderlich. Für die Wiederholung des Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Bronze ist der Erste Hilfe Kurs optional. Wir bieten deshalb ein Kombi-Paket bestehend aus Wiederholungsprüfung und Erste Hilfe Kurs an. Für die Buchung des Kombi-Pakets einfach bei der Anmeldung die Option „Erste Hilfe Kurs“ hinzufügen und dabei 10€ im Vergleich zur separaten Buchung sparen.
Die Erste Hilfe Kurse der DLRG Bezirk Marburg-Biedenkopf sind von der BG zertifiziert und eignen sich somit auch für den Führerschein oder die Qualifizierung als Betrieblicher Ersthelfer.
Informationen zum Erste Hilfe Kurs finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage im Bereich der Kursanmeldung. Eine zusätzliche Anmeldung für den Erste Hilfe Kurs müssen Sie bei Buchung des Pakets nicht ausfüllen! Der Erste Hilfe Kurs findet voraussichtlich am Samstag, 07.11.2020 statt. Nähere Informationen finden Sie in der Kursausschreibung unter der Rubrik "Medizin". Achtung: Eine separate Anmeldung zum Kurs ist nicht erforderlich.
Weitere Hinweise:
Treffpunkt am ersten Kurstermin ist zur angegebenen Uhrzeit im Hallenbad Wehrda bereits in Schwimmkleidung umgezogen - jedoch noch nicht abgeduscht - an den Sitzbänken direkt am Schwimmbecken.
Im Anschluss geht es für die Tiefwasserprüfung ins Hallenbad nach Stadtallendorf bis ca. 21:00Uhr.
Aktuelle Hinweise (Stand: September 2020):
Aufgrund der aktuellen Situation um die Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus und der Dynamik der Lage kann es ständig zu Änderungen kommen. Möglicherweise müssen daher Kurstermine verschoben oder der gesamte Kurs abgesagt werden. Im Falle einer Kursabsage ist eine Umbuchung auf einen späteren Kurs oder die Rückerstattung des Teilnahmebetrages selbstverständlich möglich.
Einverständniserklärung COVID-19:
Ich stimme zu, dass die persönlichen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einer möglichen COVID-19 Infektion durch einen Vertreter der DLRG OG Marburg e.V. genutzt werden dürfen. Die angegebenen Daten dürfen auf Anfrage ebenfalls an die zuständige Gesundheitsbehörde weitergegeben werden.
Fragen:
Wenn Sie Fragen zum Rettungsschwimmkurs haben, schreiben Sie einfach eine E-Mail an ausbildung@marburg.dlrg.de.
* Änderungen vorbehalten. - Dokumente
Alle Preise verstehen sich inklusive Schwimmbadeintritt und Ausbildungsunterlagen. Änderungen vorbehalten.